- Ersatzteile
- Hubwagen & Zubehör
- Traktionsbatterien
- Vorteilsprogramm
- Hersteller
- Anbaugeräte
- Staplerzubehör
Pumpengruppe
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Länge L1 (mm) : 396
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Breite B1 (mm) : 160
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Höhe H1 (mm) : 96
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">AC / DC : Gleichstrom
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Niedrigste Spannung U1 (V) : 24
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Leistung (kW) : 1
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Kühlschraube vorhanden : NEIN
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Drehrichtung Motor : Gegen den Uhrzeigersinn
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Betrieb mit Unterbrechungen (%) : 5
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Tanklänge L2 (mm) : 205
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Tankbreite B2 (mm) : 160
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Tankhöhe H2 (mm) : 94
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Position : Horizontal
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Dekompression : Elektrisch
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Ventilspannung U4 (V) : 24
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Zylindertyp TY-Cl : Doppelt (zwei Anschlüsse)
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Länge L1 (mm) : 563
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Breite B1 (mm) : 205
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Höhe H1 (mm) : 113
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Funktion : Heben
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">AC / DC : Gleichstrom
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Niedrigste Spannung U1 (V) : 24
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Strom I (A) : 150
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Touren pro Minute (tr/min) : 2500
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Leistung (kW) : 2.2
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Kühlschraube vorhanden : NEIN
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Drehrichtung Motor : Im Uhrzeigersinn
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Dauerbetrieb : NEIN
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Betrieb mit Unterbrechungen (%) : 5
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Startrelais vorhanden : NEIN
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Flanschtyp TY-FL : Typ D
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Anzahl Pumpenelemente AT-EL : 1
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Drehrichtung Hydraulikpumpe : Gegen den Uhrzeigersinn
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Gewindeart Druckseite TA2 : 1/4 BSP
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Tankinhalt (L) : 0.75
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Tanklänge L2 (mm) : 140
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Tankdurchmesser D5 (mm) : 113
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Position : Vertikal
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Dekompression : Elektrisch
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Ventilspannung U4 (V) : 24
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Zylindertyp TY-Cl : Einfach (ein Anschluss)
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Länge L1 (mm) : 416
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Breite B1 (mm) : 180
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Höhe H1 (mm) : 154
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Funktion : Heben
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">AC / DC : Gleichstrom
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Niedrigste Spannung U1 (V) : 24
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Kühlschraube vorhanden : JA
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Drehrichtung Motor : Im Uhrzeigersinn
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Startrelais vorhanden : NEIN
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Kapazität (cc/rev) : 4.3
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Anzahl Pumpenelemente AT-EL : 1
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Drehrichtung Hydraulikpumpe : Gegen den Uhrzeigersinn
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Gewindeart Ansaugseite TA1 : 3/4 UNF
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Position : Horizontal
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Dekompression : Ohne
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Zylindertyp TY-Cl : Doppelt (zwei Anschlüsse)
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Länge L1 (mm) : 350
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Breite B1 (mm) : 130
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Höhe H1 (mm) : 140
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Funktion : Lenken
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">AC / DC : Gleichstrom
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Niedrigste Spannung U1 (V) : 24
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Strom I (A) : 42
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Touren pro Minute (tr/min) : 1530
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Leistung (kW) : 0.7
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Kühlschraube vorhanden : JA
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Startrelais vorhanden : NEIN
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Anzahl Pumpenelemente AT-EL : 1
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Gewindeart Ansaugseite TA1 : 3/4 UNF
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Gewindeart Druckseite TA2 : 9/16 UNF
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Dekompression : Ohne
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Länge L1 (mm) : 261
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Breite B1 (mm) : 111
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Höhe H1 (mm) : 130
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Funktion : Lenken
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">AC / DC : Gleichstrom
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Niedrigste Spannung U1 (V) : 24
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Strom I (A) : 32
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Touren pro Minute (tr/min) : 2500
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Leistung (kW) : 0.6
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Kühlschraube vorhanden : NEIN
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Drehrichtung Motor : Gegen den Uhrzeigersinn
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Dauerbetrieb : JA
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Startrelais vorhanden : NEIN
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Flanschtyp TY-FL : Speziell
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Anzahl Pumpenelemente AT-EL : 1
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Drehrichtung Hydraulikpumpe : Im Uhrzeigersinn
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Gewindeart Ansaugseite TA1 : M14
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Gewindeart Druckseite TA2 : M14
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Dekompression : Ohne
<tr><td class="p-2" style="font-weight:500">Drosselventil proportional mit Pumpe : NEIN
Stabile Leistung in der Hydraulik mit Pumpengruppen von StaplerteileDirekt
In der Hydraulik dreht sich alles um das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten. Eine in den meisten Flurförderzeugen integrierte Hydraulikanlage ermöglicht es, mechanische in hydraulische Leistung umzuwandeln. Diese kann dann wiederum an anderer Stelle als mechanische Arbeit genutzt werden, um beispielsweise Lasten zu heben. Die erhaltene Leistung ist das Ergebnis der physikalischen Größen Druck und Volumenstrom.
Um hierbei einen kontinuierlichen Volumenstrom zu erhalten, verfügen Hydraulikanlagen über Pumpengruppen. Eine solche Pumpengruppe zieht Hydraulikflüssigkeit wie zum Beispiel das Hydrauliköl oder spezielle Mineralöle aus einem Tank, um es in das System einzuspeisen. Pumpengruppen finden sowohl in Gabelstaplern mit Verbrennungsmotoren als auch in Gabelstaplern mit Elektromotoren Verwendung.
Unterschiedliche Varianten von Pumpengruppen
Es gibt im Bereich von Pumpengruppen je nach Einsatzzweck verschiedene Varianten. Dabei orientiert sich ihre Auswahl unter anderem daran, für welche Druckbereiche die jeweilige Art ausgelegt ist. Zu den unterschiedlichen Varianten zählen unter anderem Zahnradpumpen und Drehschieberpumpen.
Zahnradpumpen
Bei Zahnradpumpen handelt es sich um Pumpen mit einem einfachen Aufbau. Diese Pumpen verfügen über ein bis auf Zulauf und Ablauf geschlossenes Gehäuse. Eingebaut in dieses Gehäuse sind zwei Zahnräder, die eng ineinander verschränkt sind. Hier lassen sich wiederum Unterarten benennen. Gemeinsam ist allen, dass sie über die Verdrängung und Beförderung der Flüssigkeit Druck und einen gleichbleibenden Volumenstrom erzeugen. Der Druckbereich reicht dabei von 200 bis maximal 400 bar. Zahnradpumpen werden häufig als hydraulische Kraftwandler eingesetzt und finden sich dabei vielfach in Baumaschinen oder Traktoren. Darüber hinaus werden sie auch als Ölpumpe von Dieselmotoren verbaut, soweit diese über eine Common-Rail-Einspritzung verfügen.
Drehschieberpumpen in der Hydraulik
Anders als Zahnradpumpen können Drehschieberpumpen, auch Flügelzellenpumpen genannt, sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase eingesetzt werden. Von ihrem Aufbau her handelt es sich um eine doppelzylindrige Apparatur. Das bedeutet, dass hier in einem Hohlzylinder ein zweiter Zylinder verbaut ist, der in ersterem rotiert. Solche Pumpen werden häufig als Hydraulikpumpe eingesetzt, können aber durch ihre auch für Gase geeignete Bauweise auch beispielsweise in Klimaanlagen Einsatz finden. Drehschieberpumpen überzeugen vielfach durch ihre positiven Werte bei der Geräuschemission. Sie sind kostengünstig, effizient und weisen eine geringe Volumenstrompulsation auf. Dabei handelt es sich um die Eigenschwingung der durchfließenden Flüssigkeit. Pulsation ist ein immer vorhandenes Phänomen, das sich allerdings auf die Bauteile auswirken kann, sodass eine Reduzierung von Vorteil ist. Von Nachteil ist, dass solche Pumpen teilweise nur etwa 40 bis 75 Prozent des maximalen Druckbereichs einer Zahnradpumpe erreichen.
Verschleiß von Pumpengruppen
Pumpengruppen sind aufgrund ihrer Funktionsweise für Verschleißerscheinungen anfällig. Dies betrifft vor allem die sogenannte Kavitation. Das Phänomen beschreibt die Entstehung von luftgefüllten Hohlräumen in Flüssigstoffen. Dies kann in Form von Dämpfen oder Gasen geschehen. In jedem Fall neigen die entstandenen Blasen dazu, sich aufzulösen bzw. zu platzen. Die plötzlich freiwerdende Energie hat Geräuschemissionen zur Folge und kann einen mechanischen Schaden an Umgebungsmaterialien verursachen. Auf diese Weise können Zahnräder oder andere Bestandteile von Pumpen einen Defekt erleiden. Ein Austausch ist dann zwingend nötig.
Pumpengruppen bei StaplerteileDirekt online bestellen
Eine funktionierende Pumpengruppe ist für den Einsatz vieler Arbeitsmaschinen unverzichtbar. Kündigt sich hier ein Ausfall an oder ist die Pumpe bereits defekt, sollten Sie sich zügig um einen Ersatz bemühen. Bei StaplerteileDirekt finden Sie Pumpengruppen-Ersatz für unterschiedliche Flurförderzeuge. Bei Fragen zu unserem Sortiment stehen unsere Servicemitarbeiter Ihnen gern beratend zur Seite.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
-
Grenzenlose Auswahl
Wir bieten 750.000 sofort lieferbare Teile sowie mehr als 42.000.000 abrufbare Ersatzteil-Referenzen an.
-
Einfache Unterstützung
Sie können uns einfach über WhatsApp, Chat, E-Mail oder Telefon erreichen.
-
Wir helfen Ihnen
Sie finden Ihr Ersatzteil nicht? Wir sind Ihnen stets behilflich.
-
Schnelle Lieferung
Sobald Sie Ihr gewünschtes Teil finden, ist es praktisch bereits auf dem Weg zu Ihnen!