Main Banner
Antriebsräder

Das richtige Antriebsrad für Ihr Gerät von StaplerteileDirekt

Das Antriebsrad dient der Fortbewegung von Flurförderfahrzeugen. Es ist meist direkt am Elektromotor des Gabelstaplers angebracht und überträgt die Kraft des Motors auf den Untergrund, wodurch das Fahrzeug in Bewegung versetzt wird. Flurförderfahrzeuge sind speziell für den Transport von Paletten-Ware ausgelegt und bewegen sich in der Regel in geschlossenen Hallen. Im Bereich der Flurfördertechnik finden sich Antriebsräder in den folgenden elektrischen Geräten:

  • Elektrohubwagen
  • Deichselstapler
  • Niederhubwagen
  • Schubmaststapler

Durch die kontinuierliche Nutzung Ihres Lagertechnikgeräts nutzen sich die Rollen und Räder durch Abrieb ab. Um die Funktionalität Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten, sollten Rollen und Räder regelmäßig oder nach starker Abnutzung ausgetauscht werden.

Welche Arten von Antriebsrädern gibt es?

Das Antriebsrad, auch Treibrad genannt, kann bei Flurförderfahrzeugen in zwei Gruppen untergliedert werden.

Standard Antriebsrad

Beim Standard-Antriebsrad wird die Bandage/das Fahrbelag direkt auf eine Felge aufgebracht. Die Felge hat meist mehrere Bolzenlöcher, durch die das Rad mittels Radbolzen am Gerät montiert oder demontiert wird. Ein neues Antriebsrad kann dann auf die Radnabe gesetzt werden.

Direkt angetriebenes Traktionsrad

Bei dieser Art von Antriebsrad wird die Bandage/das Belag auf eine Felge aufgebracht, die nicht durchgehend ist, sondern einer Art Ring ähnelt und am äußeren Rand via Pins und Schrauben am Gerät befestigt wird.

Antriebsräder mit Kannelur/Keilwelle

Ein Antriebsrad mit Keilnut wird auf eine Achse gesteckt, die seitlich einer Nut aufweist. Diese Nut fixiert das Rad auf der Achse. Zusätzlich wird das Rad mit Bolzen am Gerät montiert/demontiert.

Antriebsrad mit Vielkeil-Verzahnung

Ein Antriebsrad mit Vielkeil-Verzahnung wird auf eine Achswelle gesteckt, die verzahnt ist. Diesbezüglich hat das Treibrad auch eine verzahnte Aufnahme für die Welle.

Bandagen mit/ohne Profil

Treibräder gibt es im Regelfall mit drei verschiedenen Bandagenprofilen. Bandagen ohne Profil, diese sind komplett durchgehend, Bandagen mit Profil/Einkerbungen oder Bandagen mit Fischgrätenprofil. Bandagen ohne Einkerbungen oder Profil werden hauptsächlich für glatte Hallenböden verwendet. Bandagen mit Profil für Böden, die beispielsweise Witterungsbedingungen unterliegen, wie Nässe oder Kälte.

Bandagen aus unterschiedlichen Materialien

Normalerweise gibt es Antriebsräder in variabler Ausführung mit unterschiedlichen Beschichtungen. Nylon ist ein thermoplastischer Kunststoff und zeichnet sich durch einen geringen Rollwiderstand, seine Beständigkeit und Bruchfestigkeit aus. Diese Art von Rollen werden mitunter auch in hygienischen Bereichen oder bei Umgebungen eingesetzt, die mit Laugen, Säuren, Fetten oder Ölen zu tun haben. Treibräder aus Vollgummi zeichnen sich durch eine gute Bodenhaftung (auch bei Nässe oder glatten und unebenen Böden) und eine geringe Stoß- und Vibrationsübertragung aus. Dies sorgt für ein stabiles Fahrverhalten und einen geräuscharmen Lauf. Polyurethan vereinigt die Eigenschaften von Vollgummi und Nylon. Es ist elastisch, verfügt über gute Bodenhaftung und eine geringe Stoß- und Vibrationsübertragung. Zusätzlich ist es auch sehr robust und beständig gegenüber äußeren Einflüssen.

Bandagen in unterschiedlichen Farben

Antriebsräder gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, mitunter auch in farbigen Bandagen. Folgende Farben sind gängig: Braun, Gelb, Grau, Rot, Grün, Weiß und Schwarz.

Was ist das passende Antriebsrad?

Um ein passendes Treibrad zu identifizieren, sind folgende Informationen wichtig:

  • Der Raddurchmesser des Rades
  • Die Breite des Treibrads
  • Der Achsdurchmesser bzw. Wellendurchmesser
  • Die Anzahl der Bolzenlöcher
  • Beschichtungs-Material / Laufbelag

Falls der Zugang zum Gerät aktuell nicht möglich ist, kann das passende Antriebsrad auch über die Gerätedaten identifiziert werden. Hierzu sind folgende Informationen wichtig:

  • Hersteller des Geräts
  • Die Typenbezeichnung
  • Die Seriennummer oder Fabriknummer
  • Das Baujahr des Fahrzeugs

Die Informationen zum Fahrzeug finden Sie auf dem Typenschild (meist eine Metalltafel oder ein Kunststoffschild), welches am Fahrgestell des Flurförderfahrzeugs zu finden ist.

Antriebsrad kaufen bei StaplerteileDirekt

Im Onlineshop von StaplerteileDirekt finden Sie das passende Antriebsrad für jeden Gabelstapler und Hubwagen. Der Antriebsrad-Kauf läuft einfach und unkompliziert ab, und die Bestellung kann per Express schon morgen bei Ihnen sein.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

  • Grenzenlose Auswahl

    Wir bieten 750.000 sofort lieferbare Teile sowie mehr als 42.000.000 abrufbare Ersatzteil-Referenzen an.

  • Einfache Unterstützung

    Sie können uns einfach über WhatsApp, Chat, E-Mail oder Telefon erreichen.

  • Wir helfen Ihnen

    Sie finden Ihr Ersatzteil nicht? Wir sind Ihnen stets behilflich.

  • Schnelle Lieferung

    Sobald Sie Ihr gewünschtes Teil finden, ist es praktisch bereits auf dem Weg zu Ihnen!